Die Alternative zum Regal: Lochwände für die WerkSchau 2021 / Kreatives Sachsen e.V.

Diesmal geben wir dir einen Einblick in den Bau von Lochwänden: Die Alternative zum klassischen Regal. Wir leben in einer Zeit der stetigen Veränderung. Die Welt entwickelt sich weiter, Stile ändern sich. Man legt sich immer wieder neue Dinge zu und gibt alte Dinge ab. Oft ändern sich dann die Anforderungen und die Regalfächer bieten nicht mehr genug Platz oder nicht mehr die optimale Aufteilung. Oder die Möbel sehen einfach nicht mehr zeitgemäß aus? Gemeinsam mit dem Team der WerkSchau 2021 / Kreatives Sachsen e.V. standen wir vor einem ähnlichen Problem. Viele Ausstellungsgegenstände sollten Platz finden und die Ausstellungswände sollten im Sinne der Nachhaltigkeit möglichst wiederverwendet werden können. Wie gestaltet man ein Ausstellungsregal so, dass es flexibel einsetzbar bleibt? Die optimale Lösung: die Lochwände. Sie sind absolut flexibel und total zeitlos. Nicht nur für die Austellung, sondern auch für jede Wohnung eine coole Alternative.

Die Idee

Die Idee ist, ein flexibles Regal zu bauen, welches total schlicht ist, aber trotzdem cool aussieht. Doch wie baut man ein flexibles Regal, was man jederzeit nach seinen Wünschen anpassen kann ohne, dass es komisch oder instabil wirkt? Man greift auf ein Stecksystem zurück. Das sieht nicht nur cool aus, sondern kann noch auf jeden Raumtyp angepasst werden und individuell gestaltet werden. Die Trägerplatte bietet mit ihrem Lochraster die Möglichkeit ganz nach belieben Regalböden zu befestigen. Auf den Plattformen wie Pinterest oder Instagram findet man dazu einige Anregungen. Doch wie funktioniert der Bau solcher Lochwand-Regale?

Das Material

Unsere Grundplatten sind 18 mm starke Mulitplex-Birke Platten und für das Stecksystem haben wir Rundholzstäbe aus Buchenholz mit 20 mm Durchmesser verwendet.

Die Multiplexplatten haben den Vorteil, dass sie mit der Säge einfach in jede Größe formatiert werden können. Für unser Vorhaben haben wir die Platten auf 1 m Breite zugesägt. Und aus den Reststücken der Rückwand sogar noch die Regalböden herstellen können. So bleibt am Ende auch weniger Restholz übrig. Schwieriger war das Zusägen der Rundholzstäbe. Denn diese sind schwer in richtig hochwertiger Qualität zubekommen. Meist schwankt der Durchmesser oder die Stäbe sind nicht hundertprozent gerade, so dass hier einiges mehr an Reststücken, die wir nicht verwenden konnten entstand.

Die Arbeitsschritte – Step by Step

Die Multiplex Platten wurden auf 1m zugeschnitten. Diese Länge kann man natürlich variieren und genau auf den vorhandenen Platz an der Wand zuschneiden. Die Reststücke wurden auf 20 cm Breite zugesägt, damit wir daraus Regalböden machen konnten. Durch das Variieren der Länge, entstehen so ganz einfach unterschiedliche Regalbodengrößen. Die Platten benötigen ein exaktes Lochraster, damit am Ende auch wirklich alles passt und die Böden individuell gesteckt werden können. Man kann das Lochraster mit viel Aufwand selbst bohren. Wir haben an dieser Stelle aber auf die große CNC-Fräse der Tischlerei Weise zurück gegriffen. Also einmal alles Verladen, zum Fräsen bringen und wieder abholen. Danach heißt es Schleifen, Schleifen, Schleifen. Wer eine gute Oberfläche haben möchte, sollte stufenweise schleifen. Bei diesen großen Platten waren wir sehr froh, auf unseren Langbandschleifer zurück greifen zu können.

Je nach optischen Anspruch können auch die Kanten im Anschluss noch angefast oder gefräst werden. Nun fehlten nur noch die Rundhölzer und die Regalböden. Damit die Böden wirklich fest und sicher sind, haben wir uns dazu entschieden, die Böden nicht einfach nur auf die Rundholzstäbe aufzulegen, sondern festzuverschrauben. Also hieß es, alles vorbohren. Doch wie schafft man es, eine große Menge an Rundhölzern exakt zu bohren? Für die Ausstellungswände der WerkSchau hatten wir über 120 Rundholzstäbe zu bearbeiten. Um bei so einer Menge exakt zu arbeiten lohnt sich ein Zwischenschritt. Dazu haben wir uns spontan eine coole Bohrschablone gebaut, die wir dann für alle Rundhölzer verwenden konnten. Erst alle Löcher mit der Standbohrmaschine vorbohren und im Anschluss noch Absenken, damit die Schrauben am Ende nicht überstehen.

Je nach Lochraster-Ausrichtung müssen auch die Rundholzstäbe und Regalböden passend zu den Abständen der Löcher montiert werden. Auch hier lohnt sich der Bau einer Schablone. So konnten wir alle Regalböden exakt mit den Rundholzstäben verschrauben. Das System ist einfach: Der Boden wird in die Schablone gesteckt und die Rundhölzer in die Aussparungen gelegt. So passt dann auch alles ins Lochraster.

Das Ergebnis

Und fertig ist das Lochwandregal! Jetzt ist es jedem selbst überlassen, wie es abschließend gestaltet werden soll. Wir haben die hier vorgestellten Lochwände für die WerkSchau 2021 gebaut. Gemeinsam mit dem Team von MARXMAID und dem KREATIVEN SACHSEN haben wir damit ein praktisches Ausstellungsregal-System umgesetzt. Vielen Dank an dieser Stelle für die Zusammenarbeit und die bereitgestellten Fotos aus der Ausstellung.

Habt ihr schon von der Werkschau gehört?

AUßERGEWÖHNLICHE PRODUKTE DER REGION – Made in Sachsen

Künstler:innen und Kreativunternehmen aus Sachsen stellen ihre original sächsischen Produkte, Kunstwerke und Ideen von März bis Mai 2021 direkt im Chemnitzer Zentrum aus. Ihr erlebt die Vielfalt und das kreative Potenzial der Region.

26. MÄRZ – 02. MAI 2021
Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

ÖFFNUNGSZEITEN
Mi – So von 12.00 bis 18.00 Uhr

Schaut einfach mal vorbei: Hier gibt es richtig viele coole Produkte und Designs zusehen.
Natürlich haben wir auch in unserer Werkstatt ein klein wenig experimentiert und haben unsere geliebten Hexagone an den Lochwänden befestigt. Auch hier sieht man wieder, wie flexibel die gesamte Konstruktion ist! Denn man muss nicht unbedingt Regalböden verwenden, sondern kann in der Gestaltung total kreativ sein.
Mit verschiedenen Ölen lassen sich die Lochwände auch farbig noch gestalten. Und was meint ihr, wären diese Lochwand-Regale etwas für eure Wohnung?
__________________________________________________

Falls du dieses coole Projekt auch gern umsetzen willst – dir aber Material oder die passenden Lasuren und Farben zur Behandlung der Oberflächen fehlen – kannst du diese auch ganz einfach bei uns erwerben. Auch eine fertige Lochwand kannst du bei uns im Holzkombinat-Shop bestellen.

4 Reaktionen zu Die Alternative zum Regal: Lochwände für die WerkSchau 2021 / Kreatives Sachsen e.V.

  1. Hallo lieber Team HK,

    ich würde gern eine Lochwand Dekowand bauen lassen

    was würde diese kosten 2x 1,25×1,85 (BxH) 18mm Birke Multiplex
    mit 30 Buchenstiften 100x20mm

    Freu mich auf eine Info

    1. Hallo lieber Axel,
      wir haben dir ein Angebot per Mail geschickt. Gib einfach Bescheid, ob das gut für dich klingt. :)
      Liebe Grüße

  2. Hallöchen,
    ich wünsche mir für unser Wohnzimmer eine Wohnwand nach genau dem Prinzip, wie ihr es hier vorstellt, mit Regalborden für Bücher, Musikbox-Halterungen, würfelförmigen Modulen für Dekozeug, nach oben geöffneten Modulen für Pflanzen und, und, und… Allerdings würde ich das gerne nicht an die Wand angelehnt, sonder plan bzw. dem für die Rundhölzer notwendigen Platz zwischen Wand und Rückwand der Holzplatten an der Wand befestigen, so dass das ganze dann quasi “die Wand” ist. Ginge das mit eurem System? Und ließen sich dann für veränderte Nutzungsansprüche die Rundhölzer umstecken, oder müsste dann die Rückwand abgebaut werden? Und wie tief kann ein Regalbord maximal sein, damit es stabil ist? Freue mich auf jeden Fall, von euch zu hören!
    Liebe Grüße, Sibylle

    1. Liebe Sybille,
      vielen Dank für deinen Kommentar! :-) Schön, dass dich unser Beitrag für deine Einrichtung so inspiriert hat! Die Lochplatte direkt an die Wand zu befestigen, wäre z.B. mit gängigen Dübeln und Schrauben problemlos möglich. Die Stärke der Grundplatte von 18 mm ergibt die Eintauchtiefe für die Rundholzstäbe 20 mm aus harter Buche. Die Löcher sind passgenau gefräst ohne Spiel. Deshalb halten die Stäbe auch bei der relativ geringen Tiefe ein übliches Regalbrett von 20 cm stabil. Wenn es tiefere Regale werden sollen, kann eine dickere Grundplatte (z.B. 27 oder 30 mm) gewählt werden, damit die Verlagerung des Schwerpunkts trotzdem stabil gehalten wird.
      Melde dich bei weiteren Fragen jederzeit bei uns.
      Viele Grüße aus der Werkstatt,
      Philipp vom Holzkombinat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert